Dr. Dietrich Sonderhof

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Impressum

Websitebetreiber: Dr. med. univ. Dietrich Sonderhof
Anschrift: Hauptstraße 17/3, 7000 Eisenstadt
E-Mail : ordination@augenarzt-eisenstadt.at
tel.: 02682 23002
Unternehmensgegenstand: Betrieb einer Arztpraxis
Aufsichtsbehörde: Magistrat Eisenstadt
Berufsbezeichnung: Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie (verliehen in Österreich)
Mitglied der Ärztekammer für Burgenland
Tätigkeit unterliegt dem Ärztegesetz 1998
Rechtsgrundlagen für das Impressum: §§ 63 GewO (analog) iVm § 53 Abs 4 ÄrzteG, § 5 Abs 1 ECG; § 25 MedienG


Medienrechtliche Offenlegung
Diese Website ist ihrem Inhalt nach kein periodisches Medium und stellt eine „kleine“ Website dar.
Der im Impressum angegebene Websitebetreiber ist auch Medieninhaber, Herausgeber und Eigentümer iSd MedienG.
Der medienrechtliche Unternehmensgegenstand ist jener aus dem Impressum, und Sitz des Medieninhabers ist die oben angegeben Anschrift.


Haftungsausschluss:
Diese Website wurde unter größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann der Seitenbetreiber keine Haftung für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der Informationen, die auf dieser Seite erscheinen, übernehmen oder garantieren.
Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen.

Diese Seite kann Links zu anderen Websites enthalten. Auf deren Inhalt, die Richtigkeit oder Vollständigkeit haben wir keinen Einfluss und schließen jegliche Haftung dafür aus.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Fehler oder Rechtsverstöße erkennbar. Ein regelmäßige Kontrolle der jeweiligen Inhalte ist aber nicht möglich.
Zusätzlich erklären wir ausdrücklich, dass wir uns die Inhalte der verlinkten Seiten auch nicht zu Eigen machen wollen. Sollten Sie als Betreiber einer Seite mit dem gesetzten Link nicht einverstanden sein, kontaktieren Sie uns bitte unter: office@augenarzt-eisenstadt.at
Bitte setzen Sie Links auf unsere Homepage nur auf die Startseite und verwenden Sie immer ein eigenes Fenster.


Urheberrecht:
Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Sofern Werke oder Inhalte Dritter vom Websitebetreiber genutzt werden, sind die Urheber entsprechend gekennzeichnet. Die Vervielfältigung (ausgenommen flüchtige Kopie aus technischer Notwendigkeit), Bearbeitung und Verwendung sowie jede weitere Art der Nutzung, beispielsweise Training von LLM-Modellen, ist ausdrücklich vorbehalten und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Websitebetreibers.

Schlichtungsstelle
Dr. Sonderhof nimmt freiwillig an der außergerichtlichen Schlichtungsstelle bei der Ärztekammer für Burgenland teil. Verfahrensregeln und Kontaktmöglichkeit finden Sie hier.


Webdesign, Umsetzung und Betreuung
Paul Deny

Datenschutzerklärung

Anwendungsbereich, Allgemeine Grundsätze
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websites www.augenarzt-eisenstadt.at, augenarzt-eisenstadt.com, augenzentrum-eisnestadt.at, augenzentrum-eisenstadt.com, augenarzteisenstadt.at, augenarzteisenstadt.com, augenzentrumeisenstadt.at, augenzentrumeisenstadt.com, www.sonderhof.com, www.deinaugenarzt.at, www.deinaugenarzt.com einschließlich ihrer Subdomains und einschließlich ihrer Darstellungen im Wege von Frames, Snippets oder dergleichen auf Online-Applikationen von Dritten (im Folgenden die „Website“) sowie unserer Dienstleistungen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person beziehen. Dr. Dietrich Sonderhof erhebt und verarbeitet Ihre (im Folgenden auch der „Kunde“ oder „Nutzer“) personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, Ihre Einwilligung vorliegt, oder ein sonstiger gesetzlicher Rechtfertigungsgrund vorliegt. Sämtliche Dokumente, die im Rahmen unserer Dienstleistungen (beispielsweise zur Online-Buchung von Terminen) an uns übermittelt werden, werden vom System lediglich zum Zweck Ihrer Behandlung als Patientin oder Patient verarbeitet.

Datenverarbeitung bei Abruf der Website
Bei jedem Abruf unserer Website werden automatisiert folgende Daten und Informationen des abrufenden Systems erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der abgerufenen Daten an das elektronische Gerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der sonstigen Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und helfen uns bei Verhinderung von Störungen und Missbräuchen unserer Systeme (zB nicht erlaubtes Datencrawling, Abwehr von Cyberattacken). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach wenigen Tagen der Fall, sofern nicht eine längere Speicherdauer notwendig ist, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Darüber hinaus ist eine Speicherung lediglich zu statistischen Zwecken bzw zur Optimierung unserer Website und angebotenen Inhalte möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr mit angemessenen Mitteln möglich ist und sohin keine personenbezogenen Daten mehr vorliegen.


Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies gemäß der jeweils an Sie übermittelten PopUp-Anzeige. Wird Ihnen kein PopUp angezeigt und liegt dies nicht an einem technischen Gebrechen in Ihrer Sphäre, bedeutet dies, dass wir bei Ihnen im individuellen Fall kein Cookie setzen.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Bei einem Abruf unserer Website kann ein Cookie im Cache des Internetbrowsers des Nutzers gespeichert werden, sofern der Nutzer diese Funktion in seinem Internetbrowser nicht deaktiviert hat. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen womöglich Cookies ein, um unsere Website an die Präferenzen der Nutzer anpassen zu können und den Nutzer bei erneutem Abruf der Website wiedererkennen zu können – auch, um allenfalls erweiterte Funktionalitäten wie Barrierefreiheit und dergleichen anbieten zu können (ohne Gewähr und unter Vorbehalt der jeweiligen Gestaltung unserer Website). Cookies könnten insbesondere für solche Funktionen notwendig, die erst nach einem Log-In von registrierten Nutzern (beispielsweise zur Abfrage von Online-befunden, falls dieser Service von Dr. Sonderhof angeboten werden sollte) zur Verfügung stehen.
In den Cookies werden (je nach Nutzung der Website, und insbesondere, wenn Sie sich auf unserer Webseite als registrierter User einloggen, um individuelle Dienste zu nutzen) folgende Daten gespeichert: Log-In-Informationen, Daten, die der Nutzer in ein Eingabefeld der Website eingegeben hat, charakteristische Zeichenfolge, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, gegebenenfalls präferierte Sprache, Informationen zur Ermöglichung der barrierefreien Nutzung.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer mittels eines Infobanners über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden (zB Wiederkennung des Browsers nach einem Seitenwechsel, individuelle Nutzereinstellungen wie Anzeigepräferenzen).
Falls wir erklären sollten, Analyse-Cookies zu verwenden (was im Regelfall nicht der Fall ist) erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot optimieren, bzw. technische Fehler korrigieren. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit über die entsprechende Browserfunktion gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Hinweis: Deaktivieren von Cookies im Browser
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Client befinden, löschen. Die meisten modernen Browser bieten auch an, Cookies generell zu deaktivieren. Prüfen Sie hierzu die Einstellungen bzw das Hilfemenü in Ihrem Browser.

YouTube
Auf unserer Website haben wir womöglich, sofern dies so ausdrücklich angezeigt wird, YouTube-Videos zum Abruf eingebettet. Diese Videos sind mit „YouTube“ gekennzeichnet, auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar. Die Betreiberin von YouTube ist YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, welche eine Tochtergesellschaft der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ist.
Wenn Sie die Wiedergabe eines eingebetteten und mit „YouTube“ gekennzeichneten Videos starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, auf welcher unserer Seiten Sie das YouTube Video abrufen. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Start des Videos bei Google ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie nach eigenen Angaben u.a. für Zwecke der Produktentwicklung, Verbesserung der YouTube-Dienste, Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#whycollect). Eine solche Auswertung erfolgt nach Angaben von YouTube insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung, und um andere Nutzer der sozialen Netzwerke von YouTube und verbundenen Unternehmen über Ihre Aktivitäten zu informieren. Ihnen steht dagegen ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich nach eigenen Angaben dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Videos allenfalls selbst anzubieten und direkt abspielbar zu machen, anstatt sie bei YouTube zu hosten. In einem solchen Fall sind die Videos nicht mit „YouTube“ gekennzeichnet, und es werden keine personenbezogenen Daten an YouTube und/oder Google übermittelt.


Newsletter-Service
Auf dieser Website besteht eventuell die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Wir verwenden diesfalls dabei das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Das bedeutet, dass der Nutzer nach der Anmeldung für den Newsletter auf unserer Website eine E-Mail mit einem Link an die angegebene E-Mailadresse erhält. Nur, wenn dieser Link aufgerufen wird, wird die Anmeldung bestätigt und die E-Mailadresse zusammen mit dem angegebenen Namen in das Versandverzeichnis eingetragen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Vor- und Nachname, E-Mailadresse. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung der betroffenen Person eingeholt.
Als Newsletter-Software wird, wenn wir Newsletter nicht manuell bearbeiten sollten, was wir uns vorbehalten, „Newsletter2Go“ bzw dessen Nachfolgedienst „Sendinblue“ verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen oder für andere Zwecke als den Versand des Newsletters zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer an unseren Servicedienstleister. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung für den Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mailadresse (und des Namens) dient dazu, den Newsletter (personalisiert) zuzustellen. Die bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Nach Beendigung des Abonnements werden die personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer notwendig ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link mit einem entsprechenden Hinweis. Die personenbezogenen Daten werden in diesem Fall automatisch gelöscht, sofern nicht eine Verwahrung der Daten notwendig ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.


Registrierung und Vertragsabschluss
Zur Behandlung als Patient müssen Sie sich unter Angabe personenbezogener Daten in unserer Ordination registrieren. Ihre Daten werden dabei von Dr. Sonderhof gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Rechnungsadresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Vorbefunde
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, welche Sie uns im Rahmen der Registrierung erteilen. Da Ihre Registrierung zur Erfüllung des Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen zwischen Ihnen und Dr. Sonderhof dient, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten außerdem jedenfalls Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Registrierung unter Angabe der personenbezogenen Daten ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrages beziehungsweise zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und/oder sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen Dr. Sonderhof unterliegt, abgelaufen sind. Beispielsweise ist er verpflichtet, Rechnungsdaten gemäß § 132 Abs 1 BAO über einen Zeitraum von zumindest sieben Jahren aufzubewahren.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail wird Ihre E-Mailadresse verarbeitet (gespeichert), solange wir Ihr Anliegen bearbeiten und mit Ihnen kommunizieren. Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur verarbeitet, wenn Sie uns diese im Wege der Kontaktaufnahme übermitteln. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist zusätzlich Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Ihre an uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Auch nach Beendigung der Konversation kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, und in einem solchen Fall werden jene Daten auch für die jeweils erforderliche Dauer gespeichert.

Ihre Rechte als betroffene Person nach der Datenschutzgrundverordnung

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber Dr. Dietrich Sonderhof zu:

Auskunftsrecht:
Sie können von uns gemäß Art 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen: die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde (Anmerkung: siehe unten); alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen bzw Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Anmerkung: Wir betreiben kein Profiling. Die vorstehende Rechtsinformation müssen wir Ihnen dennoch erteilen). Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden (Anmerkung: Auch das tun wir nicht). In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung:
Sie haben gemäß Art 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter den Voraussetzungen des Art 18 Abs 1 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Löschung:
Sie können von uns gemäß Art 17 DSGVO verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und diesem Fall sind wir verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art 17 DSGVO angeführten Gründe vorliegt. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung gemäß Art 17 Abs 3 DSGVO erforderlich ist.

Recht auf Unterrichtung:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber Dr: Sonderhof das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben gemäß Art 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht, Widerrufsrecht:
Sie haben gemäß Art 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diesfalls die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für allfälliges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Anm: welche Dr. Sonderhof schon aus standesrechtlichen Gründen nicht betreibt, aber auch diese Belehrung hier ist gesetzlich vorgeschrieben). Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art 78 DSGVO. Die für Österreich zuständige Behörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Die für Österreich zuständige Behörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde. Weitere Informationen, Formulare, Rechtstexte und eine Online-Maske für Beschwerden finden Sie auf https://www.dsb.gv.at/aufgaben-taetigkeiten/rechte-der-betroffenen.html

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen die Terminvergabe zu erleichtern. Falls Sie dies nicht möchten, wird die online Terminvergabe deaktiviert.